
x-technik ADDITIVE FERTIGUNG 4/November 2020
trotz der Einschränkungen durch Covid-19 geht unsere Berichterstattung unverändert weiter.
Im aktuellen Newsletter berichten wir wie gewohnt über neue Produkte, Lösungen, Materialien und Software sowie interessante Ansichten zum Thema Additive Fertigung.
x-technik als App und E-Paper
Die neue Ausgabe 4/November 2020 des Fachmagazins ADDITIVE FERTIGUNG steht in der x-technik App zum Download bereit.
Sowohl in der App als auch im E-Paper können Sie beispielsweise über integrierte Videos und Links zu Produkten, Herstellern sowie Anwendern weiterführende Informationen sammeln.
ADDKON 2021 – Vortrags-Paper jetzt einreichen!
Am 24. und 25. Juni 2021 wird die ADDKON 2021 in Linz stattfinden. Details zur Vortragsbewerbung finden Sie hier.
: EVO-tech
Familienzuwachs bei EVO-tech – Mittelklasse ganz groß
Auf den kürzlich in Schörfling am Attersee und Mönchengladbach abgehaltenen Hausmessen präsentierte die EVO-tech GmbH ihre neueste Entwicklung – den EL-28. Damit schließt das Unternehmen die Lücke zwischen dem...
mehr lesen >>Anwendung : Hage3D
Serienproduktion im FDM-Druck in adaptierter Hage3D 84L
Im Bereich der Antriebstechnik zählt die Breco Antriebstechnik Breher GmbH & Co. KG zu den wohl renommiertesten Herstellern von Zahnriemen aus Polyurethan. Um bei der Herstellung von individuellen,...
mehr lesen >>: Prima Power
Umfassende Maschinenkonzepte für die Additive Fertigung
Prima Additive, ein Unternehmensbereich der weltweit tätigen Prima Industrie Group, bietet ein umfassendes Sortiment von Maschinenkonzepten zur Additiven Fertigung an – sowohl für das pulverbettbasierte Schmelzen...
mehr lesen >>Anwendung : voxeljet
Landmaschinenhersteller Amazone nutzt 3D-Druck von voxeljet für Gussteilerstellung
Der deutsche Landmaschinenhersteller Amazone konnte 18 % Gewicht bei der Herstellung eines Prototyps für neuartige Fahrwerksschwingen einsparen. Denn der Familienbetrieb aus Hasbergen bei Osnabrück druckte die...
mehr lesen >>Anwendung : Arburg
Arburg freeformer für neuartige Klebeanwendungen bei tesa
Weltweit kennt fast jeder die Marke tesa und benutzt regelmäßig das gleichnamige Klebeband – den Tesafilm. Rund 75 % der selbstklebenden Systemlösungen sind jedoch industrielle Anwendungen. Am Stammsitz des...
mehr lesen >>Anwendung : DMG MORI
Erfolgreiche Investition in eine Lasertec 30 SLM 2nd Generation von DMG MORI
Die 1948 gegründete Modellbau Clauß GmbH & Co. KG aus Neukirchen bei Chemnitz hat ihren Ursprung in der Fertigung von Gießereimodellen – zunächst aus Holz, später aus Kunststoff und mit den ersten...
mehr lesen >>Musik zum Angreifen von 1zu1
Dieses Jahr wurde erstmals Vorarlbergs neuer Musikpreis, Sound@V, vergeben. Dabei konnten nicht nur die musikalischen Leistungen überzeugen, auch die Trophäe war etwas ganz Besonderes: Jedem Sieger wurde seine eigene...
mehr lesen >>Interview : Weirather
Maschinenbau-Know-how für die Additive Fertigung
Das 1964 gegründete Familienunternehmen Weirather Maschinenbau und Zerspanungstechnik GmbH beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiter und beheimatet auf etwa 1.200 m² Betriebsfläche einen modernen Maschinenpark aus Dreh-...
mehr lesen >>Anwendung : Trumpf
Ceratizit beschleunigt seinen Prototypenbau
Für gute Ideen hat Lothar Schmid ein feines Gespür. Als Innovation Manager bei der Ceratizit Austria GmbH im österreichischen Reutte braucht er das. Schließlich soll er Neuentwicklungen voranbringen. Schmid muss...
mehr lesen >>: voxel4U
voxel4U: Höchste Teilequalität vom Design bis zum endbearbeiteten Teil
Die voxel4U GmbH, 3D-Druck-Startup im salzburgischen Abtenau, bietet die Herstellung von AM-Bauteilen vom Design bis zum Finish. Verschiedene Technologien und die räumliche Einbindung in einen renommierten...
mehr lesen >>: OST
3D-DRUCK mit Schweizer Premium-Schokolade
Der CHOCOFORMER® (Schokoladen 3D-Drucker) der OST – Ostschweizer Fachhochschule (ehemals HSR – Hochschule für Technik Rapperswil) ermöglicht die Herstellung von additiv gefertigten Sujets bzw. Bauteilen mit...
mehr lesen >>: FIT
Klug eingesetzte Nachbearbeitungsverfahren bei FIT AG
Der 3D-Druck ist in der Industrie angekommen. Je nach Projektdefinition punkten die werkzeuglosen Verfahren durch eine deutlich verkürzte Herstellungsdauer, erlauben durch die Designfreiheit die Erfindung neuer...
mehr lesen >>: Jell
Für die Jell GmbH & Co KG sind Partnerschaften ein wichtiger Erfolgsfaktor
Wer heute in der Additiven Fertigung bestehen will, muss am Markt überzeugen. Nur wenige schaffen es, Krisenzeiten zu meistern. Partnerschaften helfen dabei, aber eigene Kompetenz und Weitblick sind erforderlich, um...
mehr lesen >>: Igus
3D-Druck-Service von igus für schmierfreie Bauteile
120.000 additiv gefertigte Bauteile hat igus im letzten Jahr ausgeliefert. Grund genug für den motion plastics-Spezialisten aus Köln, die Kapazitäten weiter zu erhöhen und seinen 3D-Druck-Service mit neuen...
mehr lesen >>: Apium
PEEK für materialextrusionsbasierter Systeme von Apium
PEEK (Polyetheretherketon) ist ein hochtemperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff und bildet mit wenigen weiteren Kunststoffen die Leistungsspitze der Hochleistungsthermoplaste. Apium ist ein weltweit...
mehr lesen >>Mit additiver Direktmarkierung papierlos zur Bauteil-DNA
Obwohl sich die additive Fertigung als Vorzeigetechnologie der Digitalisierung und modernster Prozesstechnik darstellt, bilden handschriftliche Dokumentationen und Laufkarten die Grundlage zur „Steuerung“ der...
mehr lesen >>Voraussetzungen für die Serienfertigung
Die Konstanz der Laserparameter innerhalb des Selektiven Laserschmelzens nimmt wesentlichen Einfluss auf die Reproduzierbarkeit des gesamten Prozesses. Sowohl die Hersteller als auch die Anwender der Laseranlagen sind...
mehr lesen >>Anwendung : Rösler Oberflächentechnik
TEAMZIEREIS erweitert DL-Spektrum mit Elektropolier-Verfahren von AM Solutions
Mit der Investition in das innovative Trockenpolierverfahren DryLyte baut das auf Dentalprodukte und Dienstleistungen spezialisierte Fräszentrum Teamziereis GmbH sein Angebotsspektrum weiter aus. Die DLyte 10D-Anlage...
mehr lesen >>Anwendung : Solukon
Technologie von Solukon zur automatisierten Entpulverung
Einfache Entfernung und Wiederverwendung von ungeschmolzenem Metallpulver ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Industrialisierung der Additiven Fertigung. Die EOS GmbH hat zwei von Solukon Maschinenbau GmbH...
mehr lesen >>Beschleunigte Industrialisierung von Additiver Fertigung
Das übergeordnete Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhabens ist die Industrialisierung der Additiven Fertigung für die deutsche Industrie durch Realisierung einer...
mehr lesen >>Leichtbau durch innere Optimierung am ISW der Uni Stuttgart
Das Fügen individuell strukturierter Stahlbleche ermöglicht die Herstellung topologisch optimierter Bauteile. Die Herstellbarkeit innerer Hohlräume wird dabei genutzt, um die Materialverteilung einer numerischen...
mehr lesen >>: Montanuniversität Leoben
Materialprüfung durch FFG-Projekt eFAM4Ind
Additive Manufacturing oder 3D-Druck ist in Sachen Kosteneffizienz, Personalisierbarkeit sowie Nachhaltigkeit anderen Verfahren stark überlegen und setzt sich deshalb in immer mehr Bereichen durch. Die Möglichkeiten...
mehr lesen >>